
Blog
Hauptüberschrift
Unterschrift

Beispiel Beitrag #3
Übergreifendes Arbeiten und Kommunikationskultur: Erfolgshebel für moderne Führungskräfte
Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Während früher vor allem Fachwissen und klare Anweisungen im Mittelpunkt standen, sind heute crossfunktionale Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und kulturelle Führung entscheidend. Erfolgreiche Leader schaffen Rahmenbedingungen, in denen übergreifendes Arbeiten möglich wird – und stärken damit Agilität, Innovationskraft und Teamperformance.
Warum übergreifendes Arbeiten zur Führungsaufgabe geworden ist
In vielen Organisationen verhindern Silos, unklare Verantwortlichkeiten und mangelnde Abstimmung ein effektives Miteinander. Führungskräfte stehen heute in der Verantwortung, diese Barrieren abzubauen.
Übergreifendes Arbeiten bedeutet:
- Teams und Fachbereiche miteinander zu vernetzen
- Wissen und Ressourcen zu teilen
- Prozesse und Entscheidungen End-to-End zu betrachten
- Kundenerlebnisse statt Abteilungsgrenzen in den Fokus zu stellen
Gerade in Zeiten digitaler Transformation ist dies ein zentraler Erfolgsfaktor – denn komplexe Herausforderungen lassen sich nicht mehr isoliert lösen.
Kommunikationskultur als Führungsinstrument
Eine funktionierende Kommunikationskultur entsteht nicht zufällig. Sie wird maßgeblich durch das Verhalten der Führungskräfte geprägt. Sie setzen den Ton, schaffen Strukturen und wirken als Multiplikatoren.
Die wichtigsten Elemente einer starken Kommunikationskultur:
- Transparenz: Ziele, Entscheidungen und Hintergründe klar kommunizieren.
- Klarheit: Erwartungen, Rollen und Verantwortlichkeiten eindeutig formulieren.
- Zuhören: Aktive, wertschätzende Gesprächsführung – auch in stressigen Phasen.
- Feedback: Regelmäßige, lösungsorientierte Rückmeldungen geben und einfordern.
- Vertrauen: Informationen nicht zurückhalten, sondern proaktiv teilen.
Führungskräfte, die eine solche Kultur vorleben, fördern Eigenverantwortung, Engagement und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
Vorteile übergreifender Zusammenarbeit für Führungskräfte
1. Mehr Agilität im Tagesgeschäft
Teams können schneller reagieren, weil Informationen direkt fließen.
2. Weniger Koordinationsaufwand
Klare Kommunikation und transparente Prioritäten reduzieren Rückfragen und Abstimmungsschleifen.
3. Stärkere Innovationskraft
Crossfunktionale Teams bringen unterschiedliche Perspektiven ein und entwickeln bessere Lösungen.
4. Höhere Mitarbeitermotivation
Wenn Menschen verstehen, wie ihr Beitrag zum Gesamterfolg wirkt, steigt ihre Identifikation.
5. Entlastung für Führungskräfte
Durch bessere Abstimmung müssen weniger operative Konflikte gelöst werden.
Praxisnahe Maßnahmen für Führungskräfte
1. Silos aktiv abbauen
- Gemeinsame Ziele statt abteilungsbezogener KPIs
- Interdisziplinäre Projektteams
- Offene Kalender, geteilte Informationsräume
2. Kommunikationsregeln definieren
- Gemeinsame Standards (z. B. Meetingstruktur, Update-Frequenzen)
- Klare Tools, klare Kanäle
- Transparente Entscheidungs- und Eskalationswege
3. Psychologische Sicherheit fördern
Mitarbeitende müssen sich trauen, Fragen zu stellen, Ideen einzubringen und Fehler offen anzusprechen.
4. Als Vorbild für Zusammenarbeit auftreten
- Offene Türen (physisch oder digital)
- Proaktive Kommunikation
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Wertschätzung verschiedener Perspektiven
5. Feedback-Routinen etablieren
- Regelmäßige 1:1 Gespräche
- Retrospektiven in Teams
- Klar formuliertes, konstruktives Feedback
6. Vernetzung fördern
- Cross-funktionale Workshops
- Hospitationen zwischen Abteilungen
- Leadership-Runden zum Wissenstransfer
Fazit: Führung beginnt beim Verbinden von Menschen
Übergreifendes Arbeiten und eine starke Kommunikationskultur sind keine Soft Skills – sie sind harte Erfolgsfaktoren. Führungskräfte, die Zusammenarbeit aktiv gestalten, schaffen ein Umfeld, in dem Teams besser performen, Innovation entsteht und Organisationen resilienter werden.
Moderne Führung bedeutet nicht Kontrolle, sondern Verbindung.

Beispiel Beitrag #2 - Bitte löschen
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.

Beispiel Beitrag #1 - Bitte löschen
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
Jerusalem Beratung ist in der systemischen Organisationsentwicklung, im Coaching für Führungskräfte und in der Managementberatung für verschiedenste Branchen tätig.
